GWM Coaching

Georg Moeller - Ihr professioneller Coach im Großraum München

Vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch unter:
08142 - 305 66 02

  • Home
  • Coaching
  • Seminare
  • Blog
  • Über Mich
    • Qualifikationen
    • Referenzen
  • Empfehlungen
  • Publikationen
  • Kontakt
    • Anfahrt

Unternehmernachfolge: der Generationenkonflikt

veröffentlicht am 9. Dezember 2016 von Georg Moeller

Familienunternehmen scheitern, weil die  Unternehmernachfolge nicht geklärt geld_macht_liebe ist.

Der Senior erreicht die Altersgrenze:

Mal angenommen, ein mittelständischer Unternehmer passiert die 60iger Grenze und ist möglicherweise auch dazu noch gesundheitlich angeschlagen. Seine Einsicht ist soweit gediehen, dass der Senior an die Fortführung seines Lebenswerkes durch die jüngere Generation denkt. Der Spross aus eigenem Hause ist durch das Absolvieren eines entsprechenden Studiums bestens ausgebildet. Er oder sie zeigen  sich ambitioniert und talentiert, die väterliche Unternehmernachfolge anzutreten.

Die Junior bekommt seine Chance:

Der Senior meint es gut und sieht einen reibungslosen Betriebsübergang dadurch erleichtert, in dem er seine Tochter oder seinen Sohn mit einer Aufgabe im Betrieb betraut. Die Unternehmernachfolge könnte an dieser Stelle ihren positiven Progress nehmen, sofern zwischen der alten und der jungen Generation auch klare, für beide Seiten gültige Regeln verabredet haben. Ziemlich banal ist die Voraussetzung, dass die Juniorin oder der Junior sich beizeiten darüber im klaren sein muss, dass er oder sie spätestens jetzt in ein neues, sehr verantwortungsvolles Zeitalter eintritt, dass hoffentlich ein ganzes liebes Unternehmerleben lang prägend für diesen jungen Menschen sein wird.

Der „Alte“ zwischen Bangen und Hoffen:IHK - Betriebsübergabe 01

Schwieriger wird für den alten Unternehmer die Erkenntnis, der Ratio folgend nun auch dem Herzen Raum einräumen zu müssen. Raum, sich selbst einzugestehen, dass seine Zeit als Unternehmer in die Endphase eintritt. Es gilt loszulassen: von Einfluss, Macht, Ansehen, Gestaltungsfreiheit, unternehmerischer Vision und einem Powerplay an täglicher Entscheidungsvielfalt. Leichter gefordert, als umgesetzt!!! Das Unternehmen und der Unternehmer sind seit Jahrzehnten engstens mit einander verzahnt und verbunden. Die Unternehmernachfolge ist so etwas wie eine Scheidung eines ehemals geliebten Menschen. Es tut bannig weh! Verwirrung, Angst (vor der Zukunft), Ratlosigkeit, Ohnmacht, Zweifel treiben den Senior um. Ganz normal! Aber halt äußerst schwierig im Zuge der Übergabe an die jüngere Generation.

Die Unternehmernachfolge kommt in die Spur:

https://www.gwm-coaching.de/wp-content/uploads/2011/10/ihk-betriebsuebergabe-01.jpg

Der Unternehmer ist gut beraten, einen Sparringpartner, einen Berater zu engagieren, mit dem diese Unternehmernachfolge bis ins kleinste geregelt wird, bevor die junge Generation überhaupt auf die neue Lebensaufgabe, die der Vater sich so vorstellt, eingeschworen wird. Dieser Berater, Sparringpartner, wird sicherlich den übergebenden Senior darauf „trimmen“, dass mit der vorgezogenen Übergabe, dem Implementieren der jungen Generation, Macht schon abgegeben werden muss. Natürlich dosiert und dem „Bildungsstand“ des Juniors entsprechend, aber es muss gewährleistet sein, dass die Tochter oder der Sohn einen völlig eigenständigen, selbst zu verantwortenden Bereich übernimmt. Dort kann er oder sie sich beweisen, sich selbst beweisen, dass sie zu „Höherem“ geboren sind und nachhaltig für das Unternehmen da sein wollen und dem Vater, dass er lediglich aus der Beobachterrolle und nur dann als Berater, wenn er vom Junior gefragt wird, in Ruhe und mit großer Selbstsicherheit die Unternehmernachfolge an Sohn oder Tochter weiter fortführen kann.

Das große NO GO für den Senior:

Ein absolutes NO GO ist, dass der Vater aus seiner ursprünglichen Erzieherrolle nicht herausfindet und dem potenziellen Nachfolger ungefragt „in die Suppe spuckt“. Dann ist das Scheitern der Unternehmernachfolge besiegelt. Der Generationenkonflikt und das erfolgreiche Übergeben des Unternehmens an die jüngere Generation liegen so dicht beieinander, dass gar nicht oft genug auf diese Klippe hingewiesen werden kann.

Filed Under: Blog Tagged With: Ansehen im Unternehmen, Einfluss, Entscheider, Führungskräfte, Generation, Generationenkonflikt, Gestaltungswill, Gestaltungswille, junge Generation, Lebensaufgabe, Lebenswerk, Macht, Senior, Senior Unternehmer, Unternehmen, Unternehmerleben, Unternehmernachfolge, Unternehmernachfolger

Neueste Beiträge

  • Weiterdenkertalk: Podcast Nr. 4 „Arbeit und Wirtschaft“
  • Chefinnen im Doppelpack: was macht Teilzeitarbeit in einer Führungsaufgabe so attraktiv?
  • Führungskompetenz auf dem Prüfstand: warum Führungskräfte dringend Coachingbedarf haben
  • Führungskompetenz auf dem Prüfstand
  • Unternehmensnachfolge: warum fällt Unternehmern der Rückzug schwer?
  • Unternehmernachfolge: Die Angst vor der ungewissen Zukunft
  • Jungunternehmer dringend gesucht
  • Junge Führungskräfte vereiteln die Unternehmensnachfolge
  • Unternehmernachfolge: Das Jojospiel zwischen Kopf und Bauch

Ihr Coach Georg-W. Moeller

Business Coaching München Goerg W. Moeller

Sie haben Fragen?
Gerne stehe ich Ihnen für inhaltliche oder organisatorischen Fragen zur Verfügung.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

gwm-coaching.de

Georg-W. Moeller
Alpenrosenstraße 14
82194 Gröbenzell

Tel.: 08142 – 305 66 02
E-Mail: gmoeller@gwm-coaching.de

Mitglied bei:

Hypno Coaching München Goerg W. Moeller

Hypno Coaching München Goerg W. Moeller

Personal Coaching München Goerg W. Moeller

Verbund Beratender Unternehmer

Finden Sie mich bei Xing

Georg Moeller bei Xing

So finden Sie mich

gwm-coaching.de – Georg-W. Moeller

Alpenrosenstraße 14
82194 Gröbenzell

Tel.: 08142 – 305 66 02

  • Anfahrt
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Impressum
gwm-coaching.de - Personal & Business Coaching im Raum München
Alpenrosenstraße 14 - 82194 Gröbenzell bei München
Tel.: 08142 - 305 66 02